Im Podcast "FCSP-Geschichte(n)" hat das FC St. Pauli-Museum eine umfassende Recherche zur Entstehung des Liedes "Das Herz von St. Pauli" veröffentlicht. Insbesondere die Rolle des Texters Josef Ollig im Nationalsozialismus wirft die Frage auf, wie wir als FC St. Pauli mit dem Lied umgehen sollten.
Das Museum hat in dem Podcast FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums die Biographien des Interpreten (Hans Albers), Komponisten (Michael Jary) und Texters (Josef Ollig) beleuchtet. Das Wirken von Hans Albers während der NS-Zeit wurde bereits ausführlich beschrieben. Jene von Jary und Ollig allerdings noch nicht - und insbesondere die von Ollig ist sehr kritisch zu betrachten.
So war Ollig 1940 zur Luftwaffe eingezogen worden. Im Jahr 1941 nahm er am Feldzug gegen die Sowjetunion teil und war als Angehöriger eines Flak-Korps an mehreren Schlachten beteiligt, unter anderem in Kiew und Moskau. Im November 1941 erhielt er das Eiserne Kreuz zweiter Klasse, einen Monat später das Sturmabzeichen aller Klassen und wurde zum Unteroffizier befördert.
Zudem wurde er als Kriegsberichter in die Propaganda-Kompanien der Wehrmacht aufgenommen. Seine Berichte erschienen in verschiedenen NS-Propagandamedien, darunter das Hamburger Fremdenblatt. 1944 wurde Ollig von seinen Vorgesetzten im Oberkommando der Wehrmacht für seine Arbeit gelobt und erhielt weitere hohe militärische Auszeichnungen. In den letzten Kriegswochen war er mittlerweile zum Leutnant befördert und an der Westfront stationiert. Dort flog er noch persönlich die letzten Stuka-Angriffe.
Klar ist: Der FC St. Pauli möchte sich kritisch mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen und wird dementsprechend auch die Geschichte der Entstehung des Liedes "Das Herz von St. Pauli" prüfen und diskutieren. Dies ist nicht nur ein Thema des Vereins und seiner Mitglieder, sondern wir wollen dabei auch den Austausch mit unseren Fans suchen.
Für uns stellen sich viele Fragen, die wir noch nicht abschließend beantworten können, was den Umgang mit dem Lied betrifft. Schreibt uns gerne in den Kommentaren, was Ihr darüber denkt und wie wir gemeinsam mit dem „Herz von Sankt Pauli“ umgehen sollten. Wir freuen uns auf Eure Einschätzungen und Gedanken. Hier nochmals der Link auf den Podcast, der die Basis für die kommenden Diskussionen bietet.
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums